Wir freuen uns, dass Sie sich für die Fachweiterbildung für die Pflege in der Schmerztherapie, Onkologie, Palliativmedizin und im Hospiz (SOP) entschieden haben.
Jedes pflegerische Handeln bedeutet zwischenmenschliche Interaktion, die immer individuell ist. Die Qualität der Beziehung zwischen Patientinnen, Patienten und Pflegenden setzt eine ethisch-moralische Kompe-tenz voraus. Diese prägt jedes medizinisch-pflegerische Handeln oder Nichthandeln. Die Fähigkeit zur Reflexion dieses Handelns oder Nichthandelns baut auf dem theoriegeleiteten Wissen, den Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie den Erfahrungen jeder Pflegefachkraft auf und gibt ihr die Befähigung, Verant-wortung zu übernehmen.
Ziele der Fachweiterbildung sind, Wissen zu vermitteln sowie Handlungs- und Reflexionsprozesse zu initiieren. Pflegende haben dadurch die Möglichkeit ihre persönliche Verantwortlichkeit und deren Grenzen zu erkennen und diese zur Grundlage ihrer Handlungskompetenz zu machen.
Theorie: 720 Stunden (à 45 Minuten)
Praxis: 1.600 Stunden (à 60 Minuten)
Berufserfahrung aus den Fachgebieten kann nach Rücksprache mit den Kursleitungen anerkannt werden. Hierfür ist eine aussagekräftige Bescheinigung des Arbeitgebers erforderlich.
Pflegefachkräfte aus allen stationären, teilstationären und ambulanten Pflege- und Gesundheitseinrichtungen.
Die Fachweiterbildung erfolgt als berufsbegleitender Lehrgang über den Zeitraum von 2 Jahren und ist modular aufgebaut. Jedes der 4 Module stellt eine in sich abgeschlossene Einheit dar. Nach Absprache mit den Kursleitungen können einzelne Module gebucht werden (z.B. Modul 1 und Modul 3). Durch den modularen Aufbau ergibt sich ein Höchstmaß an Flexibilität in der Gestaltung des Weiterbildungsablaufes, sowohl für die Teilnehmende als auch für die Entsender.
Sämtliche Praxiseinsätze können innerhalb der Einrichtungen der cts absolviert werden. Externe Teil-nehmende können auf Wunsch die erforderlichen Praxisstunden heimatnah, oder an einem Ort ihrer Wahl absolvieren. Zeitpunkt und Ort der praktischen Einsätze werden mit den Kursleitungen abgesprochen.
Die Fachweiterbildung ist staatlich anerkannt und endet nach Abschluss aller Module mit einer prakti-schen, schriftlichen und mündlichen Prüfung. Die erfolgreich abgeschlossene Fachweiterbildung wird durch ein Zeugnis dokumentiert. Dadurch haben Absolventinnen und Absolventen die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Fachpfleger/in für Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin“ ,„Fachaltenpfleger/in für Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin“, bzw. „Pflegefachmann/Frau für Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin“.
Das Modul 2 „Palliative Care und Hospizpflege“ wird nach dem Curriculum von Kern, Müller und Aurn-hammer angeboten und von einer zertifizierten Kursleitung begleitet. Das Modul entspricht den Anfor-derungen an die berufliche Qualifikation von Pflegepersonal, die im Rahmen von § 37 b (SAPV) und § 39 a, Abs. 1 u 2 (stationäre und ambulante Hospizarbeit) SGB V festgelegt sind.
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des 2. Moduls ein Zertifikat, das von der Deutschen Gesell-schaft für Palliativmedizin ausgestellt wird.
Das Modul 3 ist nach dem Curriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft zertifiziert. Nach Abschluss des 3. Moduls mit einem Kolloquium, erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat Spezielle Schmerzpfle-ge, das von der Deutschen Schmerzgesellschaft ausgestellt wird.
Kursbeginn: 01.09.2025 - Kursende: 31.08.2027 (Mindestteilnehmeranzahl vorausgesetzt)
Der Unterricht findet im Caritas SchulZentrum, Rastpfuhl 12a, 66113 Saarbrücken statt.
Modul 1: Basiswissen
08.09.2025 – 12.09.2025
06.10.2025 – 10.10.2025
24.11.2025 – 28.11.2025
05.01.2026 – 09.01.2026
Modulabschluss: Mündliche Prüfung am 06.02.2026
Modul 2: Palliative Care / Hospiz
23.02.2026 – 27.02.2026
20.04.2026 – 24.04.2026
22.06.2026 – 26.06.2026
07.09.2026 – 11.09.2026
Modulabschluss: Vorstellung der Facharbeiten am 02./03.11.2026
Modul 3: Schmerztherapie
04.05.2026 – 08.05.2026
10.08.2026 – 14.08.2026
26.10.2026 – 30.10.2026
07.12.2026 – 11.12.2026
Modulabschluss: Kolloquium am 11.12.2026
Modul 4: Onkologie
23.11.2026-27.11.2026
11.01.2027 – 15.01.2027
01.03.2027 – 05.03.2027
26.04.2027 – 30.04.2027
21.06.2027 – 24.06.2027
Modulabschluss: Schriftliche Prüfung am 24.06.2028
Das Caritas SchulZentrum ist berechtigt, diesen Lehrgang im Rahmen
eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur durchzuführen.
Die Qualität unserer Arbeit lassen wir uns regelmäßig durch die Zertifizierung
nach AZAV sowie ISO 9001 bestätigen.
|
Martin Oliver Giebel Fachpfleger für Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin
Telefon: 0681/58805-819 |
![]() |
Janine Kremp Fachpflegerin für Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin
Telefon: 0681/58805-819 |