Weiterbildung „Palliative Care“ Qualifizierungskurs für Pflegende
160 Stunden - nach dem Basiscurriculum Kern / Müller / Aurnhammer
Was bedeutet Palliative Care?
Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für PatientInnen/ BewohnerInnen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Die Aufgabe der Pflegenden liegt darin, die Schmerzen und andere körperliche Beschwerden zu lindern.
Darüber hinaus ist es notwendig, die PatientInnen/ BewohnerInnen und deren Angehörige im psychischen, sozialen und spirituellen Erleben zu unterstützen und zu begleiten. Ziel der Betreuung in der letzten Lebensphase ist, die Lebensqualität zu verbessern und möglich lange zu erhalten.
Zum Qualifizierungskurs Palliative Care
Der berufsbegleitende Kurs umfasst 160 Stunden, die sich auf vier Blockwochen mit je 40 Unterrichtseinheiten verteilen.
Um den vielschichtigen Problemen der Pflegepraxis sicher begegnen zu können, vermittelt der Kurs:
• Grundkenntnisse der Schmerztherapie
• Symptombehandlung
• Aspekte der Krankheitsbewältigung
• Kommunikationsmodelle
• spezielle Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege
• Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Die Teilnehmer sollen auf der Grundlage ihrer bisherigen Ausbildung ihr fachspezifisches Wissen und Können vertiefen und ergänzen.
Zielgruppe
• Pflegefachkräfte der Gesundheits-/ Kinderkrankenpflege
• Pflegefachkräfte der Altenpflege
Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an dem Qualifizierungskurs an.
Der Qualifizierungskurs findet regelmäßig im Caritas Schulzentrum Saarbrücken statt.
Qualifizierungskurs Palliative Care 160 h, 03.05.2021 bis 17.12.2021
(Dieser Qualifizierungskurs ist ausgebucht)
Der Beginn wurde vom 01.03.2021 auf den 03.05.2021 verschoben.
Termine
1. Blockwoche: 03.05.2021 – 07.05.2021
2. Blockwoche: 20.09.2021 – 24.09.2021
3. Blockwoche: 08.11.2021 – 12.11.2021
4. Blockwoche: 13.12.2021 – 17.12.2021
Qualifizierungskurs Palliative Care 160 h, 01.03.2021 bis 03.09.2021
(Dieser Qualifizierungskurs ist ausgebucht)
Der Beginn wurde vom 26.10.2020 auf den 01.03.2021 verschoben.
Termine
1. Blockwoche: 01.03.2021 – 05.03.2021
2. Blockwoche: 19.04.2021 – 23.04.2021
3. Blockwoche: 05.07.2021 – 09.07.2021
4. Blockwoche: 30.08.2021 – 03.09.2021
Die ursprünglich geplante Kurswoche vom 09.11.2020 bis 13.11.2020
wurde verschoben auf die Woche vom 26. April bis 30. April 2021
aktueller Flyer mit Anmeldebogen
Hintergründe
Das Curriculum richtet sich nach den zehn Kernkompetenzen in der Palliativversorgung, die von den Angehörigen aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen beachtet werden sollen. Für jeden Unterpunkt dieser Kernkompetenzen werden Wissen, Fertigkeiten, Kompetenzen und Inhalte in diesem 40 - stündigen Kurs vermittelt. Das Curriculum liefert eine fundierte und umfassende Basisausbildung, die von allen Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen, die schwerstkranke oder sterbende Menschen betreuen, benötigt wird. Dieser Kurs wird deshalb bewusst multiprofessionell und interdisziplinär geplant und durchgeführt. Damit lernen die Teilnehmer*innen schon in der Fortbildung die Teamarbeit, die ein so wesentlicher Bestandteil der Hospiz- und Palliativarbeit ist. Vor allem aber bietet dieser Kurs auch Mitarbeiter*innen wie zum Beispiel Arzthelfer*innen, Apotheker*innen, Physiothera-peut*innen oder Logopäde*innen eine Fortbildungschance, die sonst keine passenden Kurse für ihre Berufsgruppe finden können.
nach dem Basiscurriculum Kern / Müller / Aurnhammer
Inhalte
• Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
• Medizinisch-pflegerische und ethische Aspekte
• Psychische, soziale und spirituelle Aspekte
• Wahrnehmung und Kommunikation
• Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben und Tod
• Trauer und Spiritualität
• Umgang mit Verstorbenen und deren Angehörigen
• Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege
Abschluss:
Der multiprofessionelle 40 Stunden-Kurs wird über die DGP zertifiziert.
Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende des Kurses ein entsprechendes Zertifikat.
Die Modulwoche wird mit 40 Stunden auf den 160-stündigen „Palliative Care“ Qualifizierungskurs für Pflegende angerechnet.
![]() |
Martin Oliver Giebel Fachpfleger für Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin
Telefon: 0681/58805-819 |
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: