Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung

Weiterbildung „Palliative Care“ Qualifizierungskurs für Pflegende

160 Stunden - nach dem Basiscurriculum Kern / Müller / Aurnhammer

Herzlich willkommen!

 

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Weiterbildung „Palliative Care“ Qualifizierungskurs für Pflegende (160 Stunden) entschieden haben.

 

Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patientinnen und Patienten, welche sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Ziel ist es, die Lebensqualität dieser Menschen und ihrer Familien zu verbessern bzw. möglichst lange zu erhalten. Laut WHO erfolgt dies durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderer Probleme körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.


Für Pflegende erfordert dies neben fundiertem Fachwissen eine betroffenenorientierte, kreative und symptomorientierte Pflege sowie eine individuelle Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer.
In diesem Kurs werden Pflegende in das Konzept der palliativen Versorgung eingeführt, damit sie in der Pflegepraxis den vielschichtigen Problemen schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen professionell begegnen können.


Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden und ist in vier Blockwochen aufgeteilt.


Der Kurs entspricht den gesetzlichen Anforderungen der ambulanten und stationären Hospizarbeit und Palliativmedizin (§§ 39a I S.4, II S.6, 132d i.V.m. § 37b SGB V) und ist von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert.

{ "default": "" }
Inhalte
Link kopieren
  • Erlernen der Grundlagen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin/-pflege und Hospizarbeit
  • Theorie und Praxiswissen der palliativen Schmerz- und Symptomtherapie
  • Kompetenz der ganzheitlichen Versorgung
  • Reflexion der eigenen Haltung zu Sterben, Tod und Trauer
  • Training der Kommunikation und Wahrnehmung mit schwerkranken Menschen
  • Selbstfürsorge und Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung, um schwierige Situationen gelassener durchzustehen
  • Stärkung der Teamfähigkeit
  • Sozialrechtliche Aspekte im palliativen Kontext
  • Intensive Bearbeitung eines selbstgewählten Themas aus dem Bereich Palliative Care sowie die Präsentation der Projektarbeit im Rahmen eines Kolloquiums am Ende des Kurses
Teilnahmevoraussetzungen
Link kopieren
  • Dreijährige abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Kinder-/Krankenpfleger/-in bzw. Altenpfleger/-in oder eine generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann
  • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Pflege
Hinweise
Link kopieren
  • Wir empfehlen eine Hospitation von mindestens 5 Tagen in einer Palliativen Einrichtung
  • Während der Weiterbildung finden Exkursionen statt:
  • Besuch in einem Hospiz
  • evtl. wird eine Seminareinheit mit Übernachtung in einer Jugendherberge stattfinden, um die gelernten Inhalte zu reflektieren
  • Fehlzeiten: Nicht mehr als 10 % der Gesamtstunden
  • Erstellung einer Projektarbeit, im Rahmen eines Kolloquiums die am Ende des Kurses präsentiert wird
  • Registrierte beruflich Pflegende können 20 Fortbildungspunkte geltend machen
Zielgruppe
Link kopieren
  • Pflegefachkräfte der Gesundheits-/ Kinderkrankenpflege/ Pflegefachfrauen/-männer
  • Pflegefachkräfte der Altenpflege
Termine, Kursgebühr und Anmeldung
Link kopieren

Termine
1. Blockwoche: 24.03.2025 – 28.03.2025
2. Blockwoche: 02.06.2025 – 06.06.2025
3. Blockwoche: 15.09.2025 – 19.09.2025
4. Blockwoche: 10.11.2025 – 14.11.2025

 

Die Weiterbildung findet am Caritas SchulZentrum Saarbrücken statt.

 

Kursgebühr 1.850,- € inkl. Kaffee und Gebäck

 

Anmeldung

Tel.: 0681 58805-801
Fax.: 0681 58805 809
E-Mail: fachweiterbildung@cts-schulzentrum.de

 

 

Kursleitungen
Link kopieren

Martin Oliver Giebel

Fachpfleger für Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin

 

Telefon:   0681/58805-819
E-Mail:    m.giebel@cts-schulzentrum.de

Janine Kremp

Fachpflegerin für Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin

 

Telefon:   0681/58805-819
E-Mail:     j.kremp@cts-schulzentrum.de

Caritas SchulZentrum Saarbrücken
Bildung für Gesundheitsfachberufe
Rastpfuhl 12a, D-66113 Saarbrücken
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mit dem Besuch unserer Seite geben Sie uns Ihr Einverständnis. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
  • Cookies

    Cookies

    Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

  • Technisch notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.

    Verwendete Cookies:

  • Analytische Cookies

    Analytische Cookies

    Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.

    Verwendete Cookies:

  • Funktionscookies

    Funktionscookies

    Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.

    Verwendete Cookies: