Wir freuen uns, dass Sie sich für das Basiscurriculum Palliative Care und Hospizarbeit Multiprofessionelles Modul in 40 Stunden entschieden haben.
Das Curriculum richtet sich nach den zehn Kernkompetenzen in der Palliativversorgung, welche von den Angehörigen aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen beachtet werden sollen.
Für jeden Unterpunkt dieser Kernkompetenzen werden Wissen, Fertigkeiten, Kompetenzen und Inhalte in 40 Unterrichtsstunden, die in einer Woche stattfinden, vermittelt. Das Curriculum liefert eine fundierte und umfassende Basisausbildung, die von allen Mitarbeiter/-innen im Gesundheitswesen, die schwerstkranke oder sterbende Menschen betreuen, benötigt wird. Dieser Kurs wird deshalb bewusst multiprofessionell und interdisziplinär geplant und durchgeführt. Damit lernen die Teilnehmenden schon während der Fortbildung Teamarbeit, welche ein wesentlicher Bestandteil der Hospiz- und Palliativarbeit ist. Vor allem aber bietet dieser Kurs auch Mitarbeitemnden wie z.B. Arzthelfer/-innen, Apotheker/-innen, Physiotherapeut/-innen oder Logopäd/-innen Fortbildungsmöglichkeiten, die sie sonst für ihre Berufsgruppe nicht finden würden.
Die Teilnehmende der Bildungsmaßnahme erhalten die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen mit den Themenbereichen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen sowie fachliche Grundkompetenzen in Palliative Care für ihr Tätigkeitsfeld zu erwerben bzw. zu erweitern. Sie erhalten konkrete Hilfestellungen, um die komplexen Problemfelder Sterbender und ihrer Angehörigen zu begegnen und um stationäre und ambulante Unterstützungsangebote zu vernetzen. Die Teilnehmende erwerben Wissen und Fertigkeiten, um die Situation sterbender Menschen in deren Institutionen zu verbessern. Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit, ihre Haltung zu reflektieren und sich mit ethischen und spirituellen Themen auseinanderzusetzen.
Pflegefachkräfte der ambulanten und stationären Akut- und Langzeitpflege, Krankenpflegehelfer/-innen oder Altenpflegehelfer/-innen, Alltagsbegleiter/-innen, Betreuungsassistent/-innen, medizinische Fachangestellte, Mitarbeitende aus Verwaltung, Ergotherapeut/-innen, Logopäd/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen, Mitarbeitende Sozialer Dienst/Case Management, Beschäftigte in Transport- und Rettungsdiensten, Hauswirtschaft sowie weitere interessierte Berufsgruppen.
Der multiprofessionelle 40 Stunden-Kurs wird über die DGP zertifiziert. Die Teilnehmende erhalten am Ende des Kurses ein entsprechendes Zertifikat. Diese Modulwoche wird mit 40 Stunden auf den 160-stündigen „Palliative Care Qualifizierungskurs“ für Pflegende angerechnet.
Kurs 1: 13.01. - 17.01.2025
Kurs 2: 01.12. - 05.12.2025
Vollzeitunterricht von 08:30 bis 16:00 Uhr
Die Weiterbildung findet im Caritas SchulZentrum Saarbrücken statt.
Kursgebühr: 550,00 inkl. Kaffee und Gebäck
Anmeldungen
Tel.: 0681 58805-801
Fax.: 0681 58805 809
E-Mail: fachweiterbildung@cts-schulzentrum.de
|