Unser Curriculum wurde auf Grundlage des Vorschlags der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) von 2021 erstellt, obgleich im Saarland für die Fachweiterbildung in der Intensivpflege und Anästhesie lediglich die Bestimmungen der Weiterbildungspflegeverordnung (WeiterbPflegV SL) von 2001 gelten.
Damit werden wir den Ansprüchen an eine zeitgemäße und professionelle Fachpflegeausbildung gerecht und die Inhalte der Fachweiterbildung sind deutschlandweit vergleichbar.
Im Mittelpunkt der kompetenzorientierten Weiterbildung steht eine bedarfsorientierte berufsbegleitende Bildungsmaßnahme. Wir verstehen Lehren und Lernen als Interaktionsprozess, der die Selbstbestimmungs- und Mitbestimmungsfähigkeit sowie die Eigenverantwortung der Teilnehmer/-innen fördert.
Die Teilnehmer/-innen werden befähigt, den Anforderungen der Arbeitsfelder Intensivpflege/-medizin und Anästhesie mit hoher fachlicher, personaler und sozialer Kompetenz gerecht zu werden. Die Kompetenzentwicklung basiert auf dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Wissensvermittlung erfolgt in freundlicher Lernumgebung und mit zeitgemäßen Lehr- und Lernmethoden (Blended Learning) und hohem Praxisbezug. Hinzu kommt die Anwendung moderner Lehr- und Lerntechnologien, in Form von Onlinemedien (Lernplattform, APPs), Smart Boards und umfangreichen e-learning Angeboten.
Als besonders fortschrittlich und tiefgreifend betrachten wir unsere Ausbildung in der Notfallversorgung (Traumaversorgung, ALS, NLS, ..), da wir mit dem Lord Zentrum für medizinische Simulation am CaritasKlinikum Saarbrücken in enger Kooperation stehen.
Der nächste Kurs der Weiterbildung zur/zum Fachpfleger/-in für Intensivpflege und Anästhesie
beginnt am 1. November 2023.
Die Fachweiterbildung endet nach Abschluss aller Module mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt die Absolvent/-innen zur Führung der Berufsbezeichnung „Fachpflegerin/Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie“.
Einsendung als pdf an: fachweiterbildung@cts-schulZentrum.de
Interne Interessenten: Anmeldung nach Rücksprache mit der Pflegedirektion CaritasKlinikum
5.600,-€ (aktuelle Fachliteratur wird gestellt)
Bildungsgutscheine können beantragt werden (die Weiterbildung ist AZAV zertifiziert)
13. - 17.11.2023 07. - 11.10.2024
04. - 08.12.2023 18. - 22.11.2024
15. - 19.01.2024 13. - 17.01.2025
05. - 09.02.2024 17. - 21.02.2025
18. - 22.03.2024 24. - 28.03.2025
08. - 12.04.2024 28. - 30.04.2025
13. - 17.05.2024 19. - 23.05.2025
03. - 07.06.2024 23. - 27.06.2025
16. - 20.09.2024 27. - 31.10.2025
![]() |
Frank B. Lambert
Kursleitung Intensivpflege und Anästhesie
Telefon: 0681/58805-818
|
![]() |
Stefan Schneider M.A. Stellv. Kursleitung Fachkrankenpfleger Intensivpflege und Anästhesie, Schwerpunkt Intensiv
Telefon: 0681/58805-856 |
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: