Berufsbild Logopädie

Erfolgreiche Kommunikation hat viele Voraussetzungen!
Überblick Logopädie
Überblick Logopädie

Im Berufsfeld Logopädie treffen Sie auf Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen mit Einschränkungen in verschiedenen Teilbereichen der Kommunikation.  Diese gilt es zu erkennen und individuell zu behandeln.

Bei Kindern treten Sprachentwicklungsstörungen auf. Diese zeigen sich z.B. in einem geringen Wortschatz oder fehlerhaften Satzbau. Manche Kinder können zwar bestimmte Laute bilden, setzen diese aber nicht richtig ein. Ein häufiges Problem ist auch die fehlerhafte Bildung von Lauten wie z.B. beim Lispeln.

Erwachsene Patienten suchen den Logopäden oft mit Stimmstörungen oder nach neurologischen Erkrankungen wie z.B. einem Schlaganfall mit Aphasien (Störungen des Sprachverständnisses und der Sprachproduktion), Dysyarthrien (Sprechstörungen) oder Dysphagien (Schluckstörungen) auf. 

Redeflussstörungen wie Stottern und Poltern sind in jedem Lebensalter zu beobachten und zeigen sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Während sich Stottern durch die Kernsymptome Wiederholungen, Dehnungen und Blockaden auszeichnet und von ganz unterschiedlicher Begleitsymptomatik verändert wird, fällt Poltern eher durch eine sehr schnelle Sprechweise und schwer verständliche Aussprache auf.

In allen Störungsbildern führen Logopäden/-innen eine umfassende Diagnostik durch und berücksichtigen bei der Therapieplanung nicht nur neueste fachliche Erkenntnisse sondern auch Patientenwünsche und -präferenzen. In der Arbeit mit Kindern wird viel Wert auf eine spielerische Erarbeitung von Therapiezielen und die Kooperation mit den Eltern gelegt. Insgesamt zeichnen sich logopädische Therapien durch eine große Methodenvielfalt und Individualität aus. Mehr Informationen zu den logopädischen Handlungsfeldern finden Sie hier.

 

Wo arbeiten Logopäden/-innen?

Nach dem Examen können Sie direkt ins Berufsleben einsteigen. Logopäden/-innen im Angestelltenverhältnis arbeiten in Kliniken, Rehabilitationszentren oder logopädischen Praxen. Aber auch in Kinderheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in Gesundheitsämtern finden sich logopädische Arbeitsfelder. Es besteht auch die Möglichkeit, sich mit einer eigenen Praxis selbständig zu machen.

Caritas SchulZentrum Saarbrücken
Bildung für Gesundheitsfachberufe
Rastpfuhl 12a, D-66113 Saarbrücken