Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung

Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege zertifiziert durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege zertifiziert durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. entschieden haben.

 

In Deutschland leiden zirka 13 Millionen Menschen unter starken Schmerzen. Sie stehen einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Gelingendes Schmerzmanagement ist ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Lebensqualität in jedem Lebensalter und in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung.


Für die Pflege von spezifischen Gruppen von Menschen mit Schmerzen, bestimmte Einsatzbereiche und besonders komplexe Herausforderungen bedarf es über die Ausbildung hinaus erweiterte Kompetenzen.
Das neue Curriculum ersetzt das bisherige Curriculum „Algesiologische Fachassistenz“ und ist für alle ab 2024 beginnenden Kurse verbindlich umzusetzen um durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. zertifiziert zu werden.

 

Die Zusatzqualifikation umfasst bei uns 160 Unterrichtseinheiten (UE), unterteilt in 120 UE Präsenz und 40 UE selbstorganisiertem Lernen (SOL) und schließt mit einer mündlichen Prüfung in Form eines Kolloquiums ab.

{ "default": "" }
Ziel der Weiterbildung
Link kopieren

Die Qualifikation zur Weiterbildung spezielle Schmerzpflege hat zum Ziel, die Teilnehmenden für ein umfassendes Aufgabenverständnis rund um das Schmerzmanagement in allen pflegerischen Settings zu qualifizieren.


Sie übernehmen zudem Verantwortung für die Anleitung und Weiterbildung anderer Pflegefachpersonen sowie die Gestaltung der Arbeit im multiprofessionellen Team und die Weiterentwicklung von Schmerzmanagement ansetzen.

 

Wir empfehlen Ihnen, während der Weiterbildung eine fünftägige Hospitation in einer Einrichtung der Schmerzversorgung zu absolvieren, um das erlernte Wissen zu vertiefen.

Zugangsvoraussetzungen
Link kopieren
  • Gesundheits- und Kinder-/Krankenpfleger/-innen, Altenpfleger/-innen, Pflegefachmänner/-frauen in der Akutpflege sowie in stationären und ambulanten Langzeitpflegebereichen
  • Pflegefachkräfte der Intensivpflege und Anästhesie
  • Pflegefachkräfte im Hospiz

 

Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung eine Kopie Ihrer Berufsurkunde bei.

Ihr Nutzen
Link kopieren
  • Sie erwerben umsetzbare, effektive, praxisnahe Kenntnisse für Ihren beruflichen Kontext und können verschiedene Konzepte langfristig umsetzen.
  • Sie erlangen umfassendes Fachwissen und erweitern Ihre Kompetenzen.
  • Sie sind in der Lage zielgerichteter zu beobachten, professioneller zu argumentieren und konkrete Maßnahmen fachlich begründet umzusetzen.

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

 

Die Kursleitungen sowie die Dozentinnen und Dozenten sind erfahrene Fachpflegekräfte für Schmerzmedizin, Onkologie und Palliativmedizin, Fachärzte sowie Psycholog/-innen und Physiotherapeut/-innen, die in den Tätigkeitsfeldern der Schmerztherapie/-medizin tätig sind und über langjährige Berufs- und Unterrichtserfahrung verfügen.

Inhalte
Link kopieren
  • Multidimensionalität
  • Schmerzmechanismen
  • Schmerzdefinition und Bezugsphänomene
  • Interprofessionelles Arbeiten und Lernen
  • Grundsätze des Assessments von Schmerzen
  • Grundsätze der Behandlung
  • Förderung der Selbstkompetenz
  • Nichtmedikamentöse Verfahren, Aromapflege, Naturheilverfahren
  • Analgetika Therapie
  • Interventionelle Verfahren
  • Komorbiditäten
  • Spezielle Patientengruppen
  • Edukation
  • Qualitätsmanagement
Arbeitsformen
Link kopieren

Das Erreichen der Lehrgangsziele wird durch den Einsatz verschiedener Lernmethoden und ausgewählter Übungen nachhaltig gesichert. Diese sind: Kurzvorträge, Arbeitsgruppen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Arbeiten an Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden sowie das Selbststudium.

Abschluss und Zertifikat
Link kopieren
  • Fehlzeiten bedürfen der Vereinbarung mit der Kursleitung; sie dürfen 10% der Präsenzzeiten nicht überschreiten
  • Erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium
  • Die Absolventeninnen und Absolventen erhalten das Zertifikat der Deutschen Schmerzgesellschaft
Termine, Kursgebühr und Anmeldung
Link kopieren

1. Blockwoche: 22.09.2025 – 26.09.2025
2. Blockwoche: 03.11.2025 – 07.11.2025 (8 UE Selbststudium)
3. Blockwoche: 08.12.2025 – 12.12.2025 (8 UE Selbststudium)
4. Blockwoche: 09.02.2026 – 13.02.2026 (8 UE Selbststudium)

                         16 Unterrichtseinheiten Gruppenarbeit im Selbststudium für das Kolloquium


Die Weiterbildung findet im Caritas SchulZentrum in Saarbrücken statt

 

Kursgebühr 1.850,00 € inkl. Prüfungsgebühren, Kaffee und Gebäck
Kursgebühr für Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft: 1.800,00 €

 

Bitte fügen Sie unbedingt folgende Unterlagen Ihrer Anmeldung für die Weiterbildung bei:

  • Ausgefüllter Anmeldebogen
  • Kopie der Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung in einem Gesundheits- oder Altenpflegefachberuf, Pflegefachmann/-frau
  • Bei Namensänderung Kopie des entsprechenden Dokuments

 

Kontakt

Tel.: 0681 58805-801
Fax.: 0681 58805 809
E-Mail: fachweiterbildung@cts-schulzentrum.de

Kursleitungen
Link kopieren

 

Martin Oliver Giebel

Zertifizierter Kursleiter DGP

Fachpfleger für Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin

 

Telefon:   0681/58805-819
E-Mail:    m.giebel@cts-schulzentrum.de

 

Janine Kremp

Zertifizierte Kursleiterin DGP

Fachpflegerin für Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin

 

Telefon:   0681/58805-819
E-Mail:     j.kremp@cts-schulzentrum.de

 

Caritas SchulZentrum Saarbrücken
Bildung für Gesundheitsfachberufe
Rastpfuhl 12a, D-66113 Saarbrücken
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mit dem Besuch unserer Seite geben Sie uns Ihr Einverständnis. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
  • Cookies

    Cookies

    Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

  • Technisch notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.

    Verwendete Cookies:

  • Analytische Cookies

    Analytische Cookies

    Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.

    Verwendete Cookies:

  • Funktionscookies

    Funktionscookies

    Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.

    Verwendete Cookies: