Was bedeutet eigentlich „Pflege“ im Alltag? Welche Aufgaben übernimmt eine Pflegefachkraft? Und wie fühlt es sich an, alt zu werden?
Diesen und vielen weiteren Fragen konnten 36 Schülerinnen und Schüler der Rastbachtalschule am 10. und 11. April im Rahmen der „Open Nurse School“ im Caritas SchulZentrum Saarbrücken nachgehen. Bei dem besonderen, zweitägigen Projekt erhielten die Jugendlichen nicht nur theoretische Einblicke in die Ausbildungsberufe Pflege und Logopädie – sie durften auch selbst aktiv werden. Ziel war es, einen Einblick in die „Berufsschule Pflege“ zu erhalten.
Auf dem Programm standen spannende Praxiseinheiten: etwa das Sezieren eines Herzens, der Umgang mit Notfallsituationen wie einer Wiederbelebung oder das Tragen eines Alterssimulators, der die Einschränkungen älterer Menschen erfahrbar macht. Plötzlich waren Treppensteigen und Kniebeugen gar nicht mehr so einfach!
„Das absolute Highlight war für viele die praktischen Inhalte“, berichtet Stefan Schneider, Lehrer für Fort- und Weiterbildung am Caritas SchulZentrum Saarbrücken und Projektverantwortlicher. „60 Anmeldungen zeigen, wie groß das Interesse an Pflegeberufen ist. Uns war wichtig, den Jugendlichen mehr als nur oberflächliche Informationen zu bieten – nämlich echte Erfahrungen.“
Neben der Anatomie von Herz und Lunge wurde auch gezeigt, wie sich Rauchen, Alkohol oder K.o.-Tropfen auf den Körper auswirken und ihn schädigen.
Die potentiellen Auszubildenden in spe überraschten mit teils versiertem Fachwissen und interessanten Fragen rund um die Themen Pflege und Medizin.
Auch Auszubildende der Pflegeschule standen den Jugendlichen Rede und Antwort und berichteten offen von ihren ersten Erfahrungen im Beruf. Dabei wurde deutlich: Pflege ist nicht nur ein sinnstiftender Beruf – sie verlangt Teamgeist, Einfühlungsvermögen und vor allem Freude am Umgang mit Menschen.
Die Open Nurse School zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig und bedeutend Pflegeberufe sind – und wie viel Potenzial in jungen Menschen steckt, wenn man sie einfach mal machen lässt. „Junge Menschen müssen die Möglichkeit bekommen sich selbstwirksam zu erleben um eigene berufliche Vorstellungen und Ziele auszugestalten“, so Stefan Schneider. Das cts SchulZentrum hat das mit diesem Event erfolgreich ermöglicht und hofft auf eine Verstetigung des Projekts - um das Berufsfeld Pflege von veraltetem Klischees zu befreien und jungen Menschen gezielt den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern.
Organisiert und durchgeführt wurden die zwei Tage von Stefan Schneider, Janna Zimmer, Rabea Saremba, Christina Schneider, Svenja Redöhl, Chantal Fugmann und Ines Wolf aus dem Caritas SchulZentrum Saarbrücken sowie Tanja König vom CaritasKlinikum Saarbrücken. Vielen Dank für dieses großartige Engagement. Das Projektteam bedankt sich außerdem bei der Geschäftsführung, die den direkten Mehrwert dieses Projekts erkannt und durch finanzielle Unterstützung ermöglicht hat.
Wer neugierig geworden ist und Lust auf ein Praktikum oder eine Ausbildung in der Pflege hat, kann sich jederzeit an das Caritas SchulZentrum Saarbrücken oder an die Einrichtungen der cts - wie das CaritasKlinikum Saarbrücken – wenden.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: